
Prof. Dr. Hans-Georg Ebert
Mitglied des Vorstandes
- Professor für Islamisches Recht am Orientalischen Institut der Universität Leipzig
- Gründungsmitglied der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. und seit 26.9.2009 1. Vorsitzender
Forschungsschwerpunkte
- Islamisches Recht: Rechtsquellenlehre, Rechtsliteratur, Rechtszweige, Rechtsgeschichte
- Islamisches Personalstatut, islamische Staats– und Rechtskonzeptionen, sunnitisches und schiitisches Recht
- Recht arabischer Länder: Rechtsordnungen arabischer Länder, Rechtsvergleichung, Rechtsprechung
- Islamwissenschaft: Geschichte, Rituale, Texte
Wissenschaftlicher Werdegang
- Studium der Arabistik und Rechtswissenschaft in Leipzig
- 1982 Dissertation zum schiitischen Recht in Iran
- 1990 Habilitation zum Verhältnis von Staat, Verfassung und Islam in der arabischen Welt
- 1990 wissenschaftlicher Oberassistent am Orientalischen Institut der Universität Leipzig
- 1994/1995 Vertretung der Professur für Islamwissenschaft an der Universität Halle (Saale)
- 1998 Vertretung der Professur für Islamwissenschaft an der Universität Kiel
- seit Wintersemester 1998/1999 Professor für Islamisches Recht am Orientalischen Institut der Universität Leipzig
- mehrjährige Studien– und Forschungsaufenthalte in islamischen Ländern
- seit 2000 Herausgeber der Reihe „Leipziger Beiträge zur Orientforschung“
- Vorsitzender des „Vereins zur Pflege und Förderung der Orientwissenschaften e. V.“, Leipzig
- 2005–2008 Studiendekan an der Fakultät für Geschichte, Kunst– und Orientwissenschaften
- Seit Oktober 2008: Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für Geschichte, Kunst– und Orientwissenschaften
- Seit September 2009: 1. Vorsitzender der „Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V.“, Bonn
Publikationen
Bücher
- Die Islamische Republik Iran. Reihe: Taschenbuch Geschichte (gemeinsam mit G. Barthel, H. Fürtig, H.-G. Müller). Berlin: Akademie-Verlag 1987, 502 S.
- Die Interdependenz von Staat, Verfassung und Islam im Nahen und Mittleren Osten in der Gegenwart. Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtwissenschaft, Bd. 1093. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Peter Lang 1991, VII+247. S.
- Das Personalstatut arabischer Länder: Problemfelder, Methoden, Perspektiven. Ein Beitrag zum Diskurs über Theorie und Praxis des islamischen Recht. Leipziger Beiträge zur Orientforschung, Bd. 7. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1996, 187 S.
- Das Erbrecht arabischer Länder. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2004, Leipziger Beiträge zur Orientforschung, Bd. 14, 209 S.
- Johann Jacob Reiske — Leben und Wirkung. Ein Leipziger Byzantinist und Begründer der Orientalistik im 18. Jahrhundert (gemeinsam herausgegeben mit T. Hanstein). Beiträge zur Leipziger Universitäts– und Wissenschaftsgeschichte — BLUWiG Reihe B, Bd. 6, Leipzig 2005.
- Die Qadrî-Pâshâ-Kodifikation. Islamisches Personalstatut der hanafitischen Rechtsschule. Leipziger Beiträge zur Orientforschung, Bd. 23. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2010, 215 S.
- Der Islam und die Grundlagen der Herrschaft. Übersetzung und Kommentar des Werkes von Alî Abd ar-Râziq. Leipziger Beiträge zur Orientforschung, Bd. 24. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2010, 115 S. (gemeinsam mit Assem Hefny).
- Das islamkonforme Finanzgeschäft. Aspekte von Islamic Finance für den deutschen Privatkundenmarkt. Wissenschaft für die Praxis. Abteilung1: Forschung, Band 23. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag GmbH 2010, 315 S. (gemeinsam mit Friedrich Thießen).
- Islamisches Recht. Ein Lehrbuch. Leipzig 2016 (gemeinsam mit J. Heilen).
- Die Religiöse Stiftung im Islam (waqf) nach hanafitischer Lehre. Die stiftungsrechtliche Kodifikation von Qadrî Pâshâ. Berlin 2018.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden (Auswahl)
- Familiengesetze im Maghreb. Das Spannungsverhältnis von islamisch-rechtlicher Tradition und soziokulturellem Wandel. In: Orient. Zeitschrift des Deutschen Orient-Instituts, Opladen: Leske Verlag+Budrich GmbH, 33(1992)1, S. 61–79.
- Das Pflichttestament in arabischen Rechtsordnungen. In: ZDMG– Suppl. 11, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1998, S. 344–351.
- Islam und šarî’a in den Verfassungen der arabischen Länder. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft, Marburg: Diagonal-Verlag 6(1998)1, S. 3–21.
- Tendenzen der Rechtsentwicklung in den Ländern des Golf-Kooperationsrates unter besonderer Berücksichtigung des Familien– und Erbrechts. In: Golf-Spiel im 20. Jahrhundert. Hrsg. von M. F. Mühlböck (Wien) und W. Beltz (Berlin-Halle), Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft, Halle (Saale) 2000, S. 63–100.
- Das Verbot der Adoption im islamischen Recht. In: Akten des 27. Deutschen Orientalistentages. Norm und Abweichung. Hrsg. v. St. Wild und H. Schild, Würzburg: ERGON Verlag 2001, S. 459–472.
- Wider die Schließung des „Tores des ijtihâd: Zur Reform der sharî’a am Beispiel des Familien– und Erbrechts. In: Orient. Zeitschrift des Deutschen Orient-Instituts, Opladen 43(2002)3, S. 365–381.
- Internetmapping: Strategien und Problemstellungen. In: Orient. Zeitschrift des Deutschen Orient-Instituts, Opladen 44(2003)2, S. 189–204 (gemeinsam mit Th. Hanstein)
- „Die letzte Krankheit“: Muhammad al-‛Abbāsī al-Mahdī (gest. 1897) und die Reform der ägyptischen Rechtsordnung. In: Der Islam (DI), Walter de Gruyter, Berlin, New York 81(2004)2, S. 303–351.
- Tendenzen der Rechtsentwicklung. In: Der Islam in der Gegenwart. Entwicklung und Ausbreitung, Kultur und Religion, Staat, Politik und Recht. Herausgegeben von W. Ende und U. Steinbach unter redaktioneller Mitarbeit von R. Laut. Fünfte, aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Verlag C.H. Beck 2005, S. 199–228, 869–873, 946–947. Zugleich: Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Schriftenreihe, Band 501.
- Das neue Personalstatut Marokkos: Normen, Methoden, Problemfelder. In: Orient. Deutsche Zeitschrift für Politik und Wirtschaft des Orients, Baden-Baden: Nomos 46(2005)5, S. 609–631.
- Zum Personalstatut im Irak: Besonderheiten und Perspektiven. In: Beiträge zum Islamischen Recht V. Hrsg. von I. Schneider und Th. Hanstein. Leipziger Beiträge zur Orientforschung, Bd. 19, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2006, S. 85–115.
- Islamic Banking — Wege für deutsche Banken. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, (ZfgK), Frankfurt am Main: Fritz Knapp Verlag 61(15.März 2008)6, S. 261–266 (gemeinsam mit Fr. Thießen und N. Thurner).
- Bahrain: Familienrechtliche Neuerungen und Bahrain: Verfahren der Eheschließung und Scheidung. Übersetzung. In: Das Standesamt (StAZ), Frankfurt am Main, Berlin: Verlag für Standesamtswesen 61(April2008)4, S. 104–106, 117–121.
- Ägypten. Internationales Ehe– und Kindschaftsrecht mit Staatsangehörigkeitsrecht. Stand: 15.7.2008. Frankfurt am Main, Berlin: Verlag für Standesamtswesen, 178. Lieferung 2008, S. 1–105 (gemeinsam mit A. Hefny).
- Personal Status Laws in the Arab States: Traditions and Innovations. In: Islamica. Studies in Memory of Holger Preißler (1943–2006). Ed. by A. Christmann and J.-P. Hartung. Journal of Semitic Studies Suppl. 26. Oxford University Press 2010, S. 151–169.
- Islamische Bankprodukte: Quellen, Normen und Begriffe. In: Das islamkonforme Finanzgeschäft. Aspekte von Islamic Finance für den deutschen Privatkundenmarkt. Wissenschaft für die Praxis. Abteilung1: Forschung, Band 23. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag GmbH 2010, S. 46–81.
- Developments in Law. In: Islam in the World Today. A Handbook of Politics, Religion, Culture, and Society. Edited by W. Ende and U. Steinbach. Ithaca and London: Cornell University Press 2010, S. 193–220, 870–875, 956–958.
- Bahrain. Internationales Ehe– und Kindschaftsrecht mit Staatsangehörigkeitsrecht. Stand: 1.4.2010 Frankfurt am Main, Berlin: Verlag für Standesamtswesen, 188. Lieferung 2008, S. 1–62 (gemeinsam mit A. Hefny).
- Toleranter Islam? Islamische Glaubenslehre und Islamisches Recht. In: Chr. Enders/M. Kahlo (Hrsg.), Diversität und Toleranz. Toleranz als Ordnungsprinzip? Paderborn: Mentis Verlag 2010, S. 87–108.