Prof. Dr. Hans-Georg Ebert

Vorstandsmitglieder

Prof. Dr. Hans-Georg Ebert

Mit­glied des Vorstandes

  • Pro­fes­sor für Isla­mi­sches Recht am Ori­en­ta­li­schen Insti­tut der Uni­ver­si­tät Leipzig
  • Grün­dungs­mit­glied der Gesell­schaft für Ara­bi­sches und Isla­mi­sches Recht e.V. und seit 26.9.2009 1. Vorsitzender

For­schungs­schwer­punkte

  • Isla­mi­sches Recht: Rechts­quel­len­lehre, Rechts­li­te­ra­tur, Rechts­zweige, Rechtsgeschichte
  • Isla­mi­sches Per­so­nal­sta­tut, isla­mi­sche Staats– und Rechts­kon­zep­tio­nen, sun­ni­ti­sches und schii­ti­sches Recht
  • Recht ara­bi­scher Län­der: Rechts­ord­nun­gen ara­bi­scher Län­der, Rechts­ver­glei­chung, Rechtsprechung
  • Islam­wis­sen­schaft: Geschichte, Rituale, Texte

Wis­sen­schaft­li­cher Werdegang

  • Stu­dium der Ara­bis­tik und Rechts­wis­sen­schaft in Leipzig
  • 1982 Dis­ser­ta­tion zum schii­ti­schen Recht in Iran
  • 1990 Habi­li­ta­tion zum Ver­hält­nis von Staat, Ver­fas­sung und Islam in der ara­bi­schen Welt
  • 1990 wis­sen­schaft­li­cher Ober­as­sis­tent am Ori­en­ta­li­schen Insti­tut der Uni­ver­si­tät Leipzig
  • 1994/1995 Ver­tre­tung der Pro­fes­sur für Islam­wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Halle (Saale)
  • 1998 Ver­tre­tung der Pro­fes­sur für Islam­wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Kiel
  • seit Win­ter­se­mes­ter 1998/1999 Pro­fes­sor für Isla­mi­sches Recht am Ori­en­ta­li­schen Insti­tut der Uni­ver­si­tät Leipzig
  • mehr­jäh­rige Stu­dien– und For­schungs­auf­ent­halte in isla­mi­schen Ländern
  • seit 2000 Her­aus­ge­ber der Reihe „Leip­zi­ger Bei­träge zur Orientforschung“
  • Vor­sit­zen­der des „Ver­eins zur Pflege und För­de­rung der Ori­ent­wis­sen­schaf­ten e. V.“, Leipzig
  • 2005–2008 Stu­di­en­de­kan an der Fakul­tät für Geschichte, Kunst– und Orientwissenschaften
  • Seit Okto­ber 2008: Mit­glied des Fakul­täts­ra­tes der Fakul­tät für Geschichte, Kunst– und Orientwissenschaften
  • Seit Sep­tem­ber 2009: 1. Vor­sit­zen­der der „Gesell­schaft für Ara­bi­sches und Isla­mi­sches Recht e.V.“, Bonn

Publi­ka­tio­nen

Bücher

  • Die Isla­mi­sche Repu­blik Iran. Reihe: Taschen­buch Geschichte (gemein­sam mit G. Bart­hel, H. Für­tig, H.-G. Mül­ler). Ber­lin: Akademie-Verlag 1987, 502 S.
  • Die Inter­de­pen­denz von Staat, Ver­fas­sung und Islam im Nahen und Mitt­le­ren Osten in der Gegen­wart. Euro­päi­sche Hoch­schul­schrif­ten: Reihe 2, Recht­wis­sen­schaft, Bd. 1093. Frank­furt am Main, Bern, New York, Paris: Peter Lang 1991, VII+247. S.
  • Das Per­so­nal­sta­tut ara­bi­scher Län­der: Pro­blem­fel­der, Metho­den, Per­spek­ti­ven. Ein Bei­trag zum Dis­kurs über Theo­rie und Pra­xis des isla­mi­schen Recht. Leip­zi­ger Bei­träge zur Ori­ent­for­schung, Bd. 7. Frank­furt am Main, Ber­lin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1996, 187 S.
  • Das Erbrecht ara­bi­scher Län­der. Frank­furt am Main, Ber­lin, Bern, Bru­xel­les, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2004, Leip­zi­ger Bei­träge zur Ori­ent­for­schung, Bd. 14, 209 S.
  • Johann Jacob Reiske — Leben und Wir­kung. Ein Leip­zi­ger Byzan­ti­nist und Begrün­der der Ori­en­ta­lis­tik im 18. Jahr­hun­dert (gemein­sam her­aus­ge­ge­ben mit T. Han­stein). Bei­träge zur Leip­zi­ger Uni­ver­si­täts– und Wis­sen­schafts­ge­schichte — BLU­WiG Reihe B, Bd. 6, Leip­zig 2005.
  • Die Qadrî-Pâshâ-Kodifikation. Isla­mi­sches Per­so­nal­sta­tut der hana­fi­ti­schen Rechts­schule. Leip­zi­ger Bei­träge zur Ori­ent­for­schung, Bd. 23. Frank­furt am Main, Ber­lin, Bern, Bru­xel­les, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2010, 215 S.
  • Der Islam und die Grund­la­gen der Herr­schaft. Über­set­zung und Kom­men­tar des Wer­kes von Alî Abd ar-Râziq. Leip­zi­ger Bei­träge zur Ori­ent­for­schung, Bd. 24. Frank­furt am Main, Ber­lin, Bern, Bru­xel­les, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2010, 115 S. (gemein­sam mit Assem Hefny).
  • Das islam­kon­forme Finanz­ge­schäft. Aspekte von Isla­mic Finance für den deut­schen Pri­vat­kun­den­markt. Wis­sen­schaft für die Pra­xis. Abteilung1: For­schung, Band 23. Stutt­gart: Deut­scher Spar­kas­sen­ver­lag GmbH 2010, 315 S. (gemein­sam mit Fried­rich Thießen).
  • Islamisches Recht. Ein Lehrbuch. Leipzig 2016 (gemeinsam mit J. Heilen).
  • Die Religiöse Stiftung im Islam (waqf) nach hanafitischer Lehre. Die stiftungsrechtliche Kodifikation von Qadrî Pâshâ. Berlin 2018.

Bei­träge in Zeit­schrif­ten und Sam­mel­bän­den (Auswahl)

  • Fami­li­en­ge­setze im Maghreb. Das Span­nungs­ver­hält­nis von islamisch-rechtlicher Tra­di­tion und sozio­kul­tu­rel­lem Wan­del. In: Ori­ent. Zeit­schrift des Deut­schen Orient-Instituts, Opla­den: Leske Verlag+Budrich GmbH, 33(1992)1, S. 61–79.
  • Das Pflicht­tes­ta­ment in ara­bi­schen Rechts­ord­nun­gen. In: ZDMG– Suppl. 11, Stutt­gart: Franz Stei­ner Ver­lag 1998, S. 344–351.
  • Islam und šarî’a in den Ver­fas­sun­gen der ara­bi­schen Län­der. In: Zeit­schrift für Reli­gi­ons­wis­sen­schaft, Mar­burg: Diagonal-Verlag 6(1998)1, S. 3–21.
  • Ten­den­zen der Rechts­ent­wick­lung in den Län­dern des Golf-Kooperationsrates unter beson­de­rer Berück­sich­ti­gung des Fami­lien– und Erbrechts. In: Golf-Spiel im 20. Jahr­hun­dert. Hrsg. von M. F. Mühl­böck (Wien) und W. Beltz (Berlin-Halle), Hal­le­sche Bei­träge zur Ori­ent­wis­sen­schaft, Halle (Saale) 2000, S. 63–100.
  • Das Ver­bot der Adop­tion im isla­mi­schen Recht. In: Akten des 27. Deut­schen Ori­en­ta­lis­ten­ta­ges. Norm und Abwei­chung. Hrsg. v. St. Wild und H. Schild, Würz­burg: ERGON Ver­lag 2001, S. 459–472.
  • Wider die Schlie­ßung des „Tores des ijti­hâd: Zur Reform der sharî’a am Bei­spiel des Fami­lien– und Erbrechts. In: Ori­ent. Zeit­schrift des Deut­schen Orient-Instituts, Opla­den 43(2002)3, S. 365–381.
  • Inter­net­map­ping: Stra­te­gien und Pro­blem­stel­lun­gen. In: Ori­ent. Zeit­schrift des Deut­schen Orient-Instituts, Opla­den 44(2003)2, S. 189–204 (gemein­sam mit Th. Hanstein)
  • Die letzte Krank­heit“: Muham­mad al-‛Abbāsī al-Mahdī (gest. 1897) und die Reform der ägyp­ti­schen Rechts­ord­nung. In: Der Islam (DI), Wal­ter de Gruy­ter, Ber­lin, New York 81(2004)2, S. 303–351.
  • Ten­den­zen der Rechts­ent­wick­lung. In: Der Islam in der Gegen­wart. Ent­wick­lung und Aus­brei­tung, Kul­tur und Reli­gion, Staat, Poli­tik und Recht. Her­aus­ge­ge­ben von W. Ende und U. Stein­bach unter redak­tio­nel­ler Mit­ar­beit von R. Laut. Fünfte, aktua­li­sierte und erwei­terte Auf­lage. Mün­chen: Ver­lag C.H. Beck 2005, S. 199–228, 869–873, 946–947. Zugleich: Bun­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung, Bonn, Schrif­ten­reihe, Band 501.
  • Das neue Per­so­nal­sta­tut Marok­kos: Nor­men, Metho­den, Pro­blem­fel­der. In: Ori­ent. Deut­sche Zeit­schrift für Poli­tik und Wirt­schaft des Ori­ents, Baden-Baden: Nomos 46(2005)5, S. 609–631.
  • Zum Per­so­nal­sta­tut im Irak: Beson­der­hei­ten und Per­spek­ti­ven. In: Bei­träge zum Isla­mi­schen Recht V. Hrsg. von I. Schnei­der und Th. Han­stein. Leip­zi­ger Bei­träge zur Ori­ent­for­schung, Bd. 19, Frank­furt am Main, Ber­lin, Bru­xel­les, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2006, S. 85–115.
  • Isla­mic Ban­king — Wege für deut­sche Ban­ken. In: Zeit­schrift für das gesamte Kre­dit­we­sen, (ZfgK), Frank­furt am Main: Fritz Knapp Ver­lag 61(15.März 2008)6, S. 261–266 (gemein­sam mit Fr. Thie­ßen und N. Thurner).
  • Bah­rain: Fami­li­en­recht­li­che Neue­run­gen und Bah­rain: Ver­fah­ren der Ehe­schlie­ßung und Schei­dung. Über­set­zung. In: Das Stan­des­amt (StAZ), Frank­furt am Main, Ber­lin: Ver­lag für Stan­des­amts­we­sen 61(April2008)4, S. 104–106, 117–121.
  • Ägyp­ten. Inter­na­tio­na­les Ehe– und Kind­schafts­recht mit Staats­an­ge­hö­rig­keits­recht. Stand: 15.7.2008. Frank­furt am Main, Ber­lin: Ver­lag für Stan­des­amts­we­sen, 178. Lie­fe­rung 2008, S. 1–105 (gemein­sam mit A. Hefny).
  • Per­so­nal Sta­tus Laws in the Arab Sta­tes: Tra­di­ti­ons and Inno­va­tions. In: Isla­mica. Stu­dies in Memory of Hol­ger Preiß­ler (1943–2006). Ed. by A. Christ­mann and J.-P. Har­tung. Jour­nal of Semi­tic Stu­dies Suppl. 26. Oxford Uni­ver­sity Press 2010, S. 151–169.
  • Isla­mi­sche Bank­pro­dukte: Quel­len, Nor­men und Begriffe. In: Das islam­kon­forme Finanz­ge­schäft. Aspekte von Isla­mic Finance für den deut­schen Pri­vat­kun­den­markt. Wis­sen­schaft für die Pra­xis. Abteilung1: For­schung, Band 23. Stutt­gart: Deut­scher Spar­kas­sen­ver­lag GmbH 2010, S. 46–81.
  • Deve­lop­ments in Law. In: Islam in the World Today. A Hand­book of Poli­tics, Reli­gion, Cul­ture, and Society. Edi­ted by W. Ende and U. Stein­bach. Ithaca and Lon­don: Cor­nell Uni­ver­sity Press 2010, S. 193–220, 870–875, 956–958.
  • Bah­rain. Inter­na­tio­na­les Ehe– und Kind­schafts­recht mit Staats­an­ge­hö­rig­keits­recht. Stand: 1.4.2010 Frank­furt am Main, Ber­lin: Ver­lag für Stan­des­amts­we­sen, 188. Lie­fe­rung 2008, S. 1–62 (gemein­sam mit A. Hefny).
  • Tole­ran­ter Islam? Isla­mi­sche Glau­bens­lehre und Isla­mi­sches Recht. In: Chr. Enders/M. Kahlo (Hrsg.), Diver­si­tät und Tole­ranz. Tole­ranz als Ord­nungs­prin­zip? Pader­born: Men­tis Ver­lag 2010, S. 87–108.