- Die diesjährige GAIR-Tagung wird vom 25.-26.10.2019 in Göttingen stattfinden. Weitere Informationen hierzu finden Sie zeitnah auf dieser Seite.
Die Mitglieder der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V., kurz GAIR haben es sich zur Aufgabe gemacht, zum gegenseitigen Verständnis der Rechtssysteme und der Rechtspraxis des europäischen und des islamischen, insbesondere des arabischen Raums beizutragen. Derzeit hat der 1997 gegründete Verein über 150 Mitglieder, darunter vor allem Juristen aus Forschung und Praxis, Orientalisten und Studenten.
Grußwort Prof. Dr. Irene Schneider, 1. Vorsitzende der GAIR
Aktuelles
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder der GAIR,
ab 25. Mai 2018 ist die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)
in Kraft getreten. Darin werden u.a. Vereine aufgefordert, alle
personenbezogenen Daten zu schützen, Daten nur mit Zustimmung der
gespeicherten Personen an Dritte weiter zu geben und die Personen
darauf hinzuweisen, dass sie jederzeit die Möglichkeit haben, eine
Löschung ihrer Daten zu beantragen.
Die nach der DSGVO erforderlichen Angaben zum Umgang mit Ihren Daten
finden Sie hier.
Hinsichtlich des bisherigen Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten
und deren Schutz ändert sich nichts.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Irene Schneider
1. Vorsitzende der GAIR
Die Zeitschrift für Recht & Islam (ZRI) (vormals GAIR-Mitteilungen) ist die Vereinszeitschrift der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. Neben Nachrichten aus dem Verein befasst sich die ZRI vor allem mit neuen Entwicklungen zum und im Recht islamisch geprägter Staaten, gibt einen Überblick über die Gesetzgebung im In– und Ausland, berichtet über aktuelle Rechtsprechung und Fatawa, sichtet jüngst erschienene Literatur und enthält Rezensionen, Tagungsberichte und Aufsätze. Alle Ausgaben der ZRI sind dauerhaft auf dem Publikationsserver der Universitätsbibliothek Leipzig gespeichert und stehen außerdem hier kostenlos zum Download bereit.