
Prof. Dr. jur. Dr. phil. Peter Scholz
Mitglied des Kuratoriums
Forschungsschwerpunkte
- Traditionelles islamisches Recht, insbesondere seine Flexibilität und sein Praxisbezug
- Modernes Recht islamisch geprägter Staaten, insbesondere Familien– und Erbrecht sowie Verfassungsrecht,Islamisches Recht und deutsches Internationales Privatrecht, insbesondere deutscher ordre public, Rechtliche Probleme von Muslimen in Deutschland und Europa
Wissenschaftlicher Werdegang
- 1982 — 1989 Studium der Rechtswissenschaft, Islamwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Hamburg (Schwerpunkte: Internationale Bezüge des Rechts, Islamisches Recht)
- 1989 — 1993 Juristischer Vorbereitungsdienst in Hamburg (u. a. Auslandsaufenthalt in Dubai/VAE)
Akademische Abschlüsse
- 1988 Erste juristische Staatsprüfung
- 1993 Zweite juristische Staatsprüfung
- 1996 Promotion im Fach Islamwissenschaft (gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes)
- 2006 Promotion im Fach Rechtswissenschaft
- 2007 Berufung zum Honorarprofessor der Freien Universität Berlin für Islamisches Recht und Internationales Privatrecht
Hauptberufliche Tätigkeit
- 1994 — 1995 Regierungsrat z. A. in der allgemeinen Verwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg
- 1995 — 1998 Richter des Landes Berlin
- 1998 — 2007 Richter am Amtsgericht des Landes Berlin
- 2007 — 2009 Richter am Kammergericht
-
2009–2016 Vizepräsident des Amtsgerichts Tiergarten
-
Seit 2017 Präsident des Amtsgerichts Charlottenburg
Wissenschaftliche Tätigkeit
- 1994 — 1997 Assistent des geschäftsführenden Vorstandsmitglieds des Nah– und Mittelost-Vereins e. V.
- 1998 — 2007 Lehrbeauftragter der Freien Universität Berlin in den Fächern Rechts– und Islamwissenschaft
- Seit 2007 Honorarprofessor der Freien Universität Berlin zum Islamischen Recht und zum Internationalen Privatrecht
Publikationen und Lehrveranstaltungen
Mitgliedschaften und Assoziationen
- Mitglied des Kuratorium der Gesellschaft ür Arabisches und Islamisches Recht e. V.
- Kuratorium der Deutschen Orientstiftung
- Arbeitskreis für Überseeische Verfassungsvergleichung
- Juristische Gesellschaft zu Berlin
- Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft e. V.
- Forum Recht und Kultur im Kammergericht e. V.