
Prof. Dr. Irene Schneider
1. Vorsitzende
Forschungsgebiete
- Islamisches Recht (Familien-, Straf– , öffentliches Recht)
- Staat und Gesellschaft in zeitgenössischen muslimischen Staaten: Marokko, Ägypten, Palästina, Iran, Afghanistan
- Rechtsgeschichte
- Geschlechterforschung
- Islam in Europa (besonders in Deutschland)
- Rekonstruktion der formativen Periode des Islams; methodische Probleme der Quelleninterpretation
- Arbeitssprachen: Arabisch, Persisch
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2014 Ablehnung des Rufes auf eine ordentliche Professur für Islamwissenschaft an der Universität Exeter/UK
- 2010–2013 Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Geschlechterforschung an der Universität Göttingen
- 2007 Ablehnung des Rufes auf eine C 4-Professur „Islamwissenschaften/Genderwissenschaft“ an der Universität Zürich
- Seit 2003 Professur am Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft der Universität Göttingen
- 2001–2003 Koordinatorin des SFB „Differenz und Integration“ der Universitäten Halle/Leipzig; Projektleiterin
- 1999–2001 Stipendiatin der DFG
- 1998 Vertretung des Lehrstuhls für Islamwissenschaft in Kiel
- 1997–1998 Research Associate/State University of New York
- 1996 Habilitation an der Universität zu Köln, Venia Legendi für
- Islamwissenschaft. Titel der Habilitationsschrift: „Kinderverkauf und Schuldknechtschaft. Untersuchungen zur frühen Phase des islamischen Rechts“
- 1990–1997 Wissenschaftliche Assistentin am Orientalischen Seminar der Universität zu Köln
- 1989 Promotion an der Universität Tübingen. Titel der Arbeit: Das Bild des Richters in der adab al-qāḍī-Literatur“
- 1987–1989 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orientalischen Seminar der Universität zu Köln
- 1986–1987 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften in Frankfurt a.M.
- 1983 Magister an der Universität Tübingen. Titel der Magisterarbeit: „Beamte und Würdenträger der Fāṭimiden in Ifrīqiyā”
- 1977–1983 Studium der Islamwissenschaft, Geschichte und Soziologie an den Universitäten Freiburg, Göttingen, Tübingen