Vorstandsmitglieder

Beate Anam, M.A.

Mit­glied des Kuratoriums

For­schungs– und Interessenschwerpunkte

  • Rechts– und poli­ti­sche Anthropologie
  • Set­zung und Anwen­dung von Recht in isla­misch gepräg­ten Ländern
  • Rechts­plu­ra­lis­mus (Gewohn­heits­recht / Isla­mi­sches Recht / staat­li­ches Recht)
  • Kon­flikt­lö­sung
  • Rechts­kon­zepte
  • Islam in Europa
  • For­schungs­ge­biete: Jemen, Horn von Afrika, Europa (insb. Deutschland)

Wis­sen­schaft­li­cher Werdegang

  • 2010 Magis­tra Artium Ara­bis­tik und ori­en­ta­li­sche Phi­lo­lo­gie (Thema der Magis­ter­ar­beit: „Gewohn­heits­recht in Indo­ne­sien unter beson­de­rer Berück­sich­ti­gung der Rechts­ent­wick­lung auf Sumatra“)
  • 2009 Abschluss des Stu­di­en­fachs Erziehungswissenschaft
  • 2003–2010 Stu­dium der Ara­bis­tik und ori­en­ta­li­schen Phi­lo­lo­gie / Erzie­hungs­wis­sen­schaft, Uni­ver­si­tät Leipzig

Berufliche/wissenschaftliche Tätig­kei­ten

  • Seit 01/2014: Dok­to­ran­din am Max-Planck-Institut für eth­no­lo­gi­sche For­schung Halle/Saale
  • 04/2011–12/2013 Sti­pen­dia­tin in der Gra­du­ier­ten­klasse „Säku­la­ri­tä­ten: Kon­fi­gu­ra­tio­nen und Ent­wick­lungs­pfade“, Uni­ver­si­tät Leipzig
  • 10/2011–12/2013 Spre­che­rin der Graduiertenklasse
  • 10/2010–12/2013 Wis­sen­schaft­li­che Hilfs­kraft, Ori­en­ta­li­sches Insti­tut Leipzig
  • 04/2009–07/2009 Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft, Ori­en­ta­li­sches Insti­tut Leipzig
  • 09/2006–03/2007 Nah­ost­re­fe­rat des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für wirt­schaft­li­che Zusammenar­beit und Ent­wick­lung (BMZ, Bonn; Zustän­dig­keits­be­rei­che: Irak, Bildung)
  • 06/2006–09/2010 Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft, Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Leip­zig, Zweig­stel­len­bi­blio­thek Orientwissenschaft
  • 10/2004–08/2006 Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft, Ori­en­ta­li­sches Insti­tut Leipzig
  • 10/2003–05/2008 Mit­ar­beit im stu­den­ti­schen Gre­mium „Fach­schafts­rat für Afri­ka­nis­tik und Ori­en­ta­lis­tik FaRAO“ ein­schließ­lich des­sen zwei­jäh­ri­ger Lei­tung, Uni­ver­si­tät Leipzig

Redak­tio­nelle Tätigkeiten

  • Her­aus­ge­be­rin der GAIR-Mitteilungen seit 09/2012 (GAIR-Mitteilungen 2013).
  • Redak­ti­ons­mit­glied: Ebert, Hans-Georg / Hei­len, Julia: Isla­mi­sches Recht: ein Lehr­buch, Leip­zig 2016.
  • Redak­ti­ons­mit­glied: Klemm, Verena / al-Shaʿar, Nuha (Hgg.): Pro­cee­dings of the 24th Con­gress of the Union Euro­péenne des Ara­bi­s­ants et Isla­mis­ants (UEAI), Leu­ven (u.a.) 2013.
  • Redak­ti­ons­mit­glied: Bies­ter­feldt, Hin­rich / Klemm, Verena (Hgg.): Dif­fe­renz und Dyna­mik im Islam. Fest­schrift für Heinz Halm zum 70. Geburts­tag. = Dif­fe­rence and Dyna­mism in Islam: Fest­schrift for Heinz Halm on his 70th Birth­day, Würz­burg 2012.
  • Redak­ti­ons­mit­glied: Heckel, Mar­tin (Hrsg.): Rechts­trans­fer (Leip­zi­ger Bei­träge zur Ori­ent­for­schung 29), Frank­furt a.M. (u.a.) 2011.

Publi­ka­tio­nen

  • Backe, Beate / Han­stein, Tho­ralf / Stock, Kris­tina (Hgg.): Ara­bi­sche Spra­che im Kon­text. Fest­schrift zu Ehren von Ecke­hard Schulz, Leip­zi­ger Bei­träge zur Ori­ent­for­schung 37, Leip­zig 2018.
  • Rezen­sion zu Helen Lack­ner (Hg.): Why Yemen Mat­ters: A Society in Tran­si­tion. Lon­don: Saqi Books, 2014. Erschie­nen in: Jemen-Report Jahr­gang 46, Heft 1/2 2015, S. 162f.“
  • Aus­wir­kun­gen der recht­li­chen Rege­lun­gen zum Föde­ra­lis­mus auf das künf­tige Berufs­bil­dungs­sys­tem im Irak und Kon­se­quen­zen für die Unter­stüt­zung von­sei­ten aus­län­di­scher Akteure [unver­öf­fent­lichte Stu­die im Auf­trag des Nahost-Referats des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit und Ent­wick­lung (BMZ)], Mai 2007.

Vor­träge und Moderationen

  • Daily prac­tical life and Isla­mic nor­ma­ti­vity with due regard to gen­der ǧihād, Abtei­lungs­tref­fen, Max-Planck-Institut für eth­no­lo­gi­sche For­schung, 21.12.2017.
  • All­tags­prag­ma­ti­sche Lebens­wel­ten und isla­mi­sche Nor­ma­ti­vi­tät im Kon­text des gen­der ǧihād, Drit­tes Ori­ent­wis­sen­schaft­li­ches Drei­län­der­kol­lo­quium, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 17.11.2017.
  • Jemen vor dem Neu­be­ginn? Traum und Wirk­lich­keit eines Lan­des im Umbruch, Bachelor-of-Arts-Kolloquium „Aus­ge­wählte Pro­bleme der MENA-Region“, Ori­en­ta­li­sches Insti­tut Leip­zig, 06.06.2012.
  • Han­dels– und Inves­ti­ti­ons­ak­ti­vi­tä­ten im Jemen: Mög­lich­kei­ten und Hand­lungs­be­din­gun­gen im Lichte der aktu­el­len Gesetz­ge­bung, Master-of-Arts-Seminar „Die staatlich-rechtliche Ent­wick­lung in der ara­bi­schen Welt 2011: Bilanz und Aus­blick“, Ori­en­ta­li­sches Insti­tut Leip­zig, 07.11.2011.
  • Mode­ra­tion des Vor­trags „Recht­li­che Ver­än­de­run­gen und Per­spek­ti­ven nach dem ‚ara­bi­schen Früh­ling‘ “ (Refe­rent: Prof. Dr. Hans-Georg Ebert) in der Vor­trags­reihe „UmBrü­che in der arabisch-islamischen Welt. Früh­ling oder Eis­zeit?“, Uni­ver­si­tät Leip­zig, 26.10.2011.
  • Die Ent­wick­lung des jeme­ni­ti­schen Fami­li­en­rechts: dar­ge­stellt am Bei­spiel des süd­je­me­ni­ti­schen Fami­li­en­ge­set­zes und des gesamt­je­me­ni­ti­schen Per­so­nal­sta­tuts, Bachelor-of-Arts-Kolloquium „Aus­ge­wählte Pro­bleme der MENA-Region“, Ori­en­ta­li­sches Insti­tut Leip­zig, 29.06.2011.